Bohren ist ein grundlegendes Bearbeitungsverfahren zur Herstellung runder Löcher in festen Werkstoffen wie Metallen, Kunststoffen und Verbundwerkstoffen.
Es wird in verschiedenen Branchen, darunter der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt und der Fertigungsindustrie, eingesetzt, um Teile mit präzisen Abmessungen und Oberflächengüten herzustellen.
So funktioniert der Bohrprozess
Werkzeugauswahl: Der Prozess beginnt mit der Auswahl eines geeigneten Bohrers, typischerweise eines rotierenden Schneidwerkzeugs mit mehreren Schneiden. Gängige Typen sind Spiralbohrer, Spatenbohrer und Kernbohrer.
Werkstückvorbereitung: Das zu bohrende Material wird sicher eingespannt, um Bewegungen während des Bohrvorgangs zu verhindern.
Bohrvorgang: Der Bohrer wird mit hoher Geschwindigkeit (Hunderte bis Tausende Umdrehungen pro Minute) gedreht und entlang der gewünschten Bohrachse in das Werkstück eingeführt. Durch die Rotation des Bohrers wird Material vom Werkstück abgetrennt und ein Loch geformt.
Späneabfuhr: Beim Vordringen des Bohrers entstehen Späne (auch bekannt als Schleifstaub), die aus dem Loch entfernt werden, um Verstopfungen und Überhitzung zu vermeiden. Dies geschieht typischerweise durch Schneidflüssigkeiten oder Druckluft.
Endbearbeitung: Nach Erreichen der gewünschten Tiefe wird der Bohrer zurückgezogen. Die Bohrung kann weiteren Bearbeitungen wie Reiben oder Entgraten unterzogen werden, um die endgültigen Spezifikationen zu erreichen.
Vorteile des Bohrens
Präzision: Bohren ermöglicht die Herstellung von Bohrungen mit engen Toleranzen und glatten Oberflächen.
Vielseitigkeit: Das Verfahren ist für eine Vielzahl von Materialien geeignet und eignet sich für unterschiedliche Bohrungsgrößen und -tiefen.
Effizienz: Moderne Bohrmaschinen können mit hohen Geschwindigkeiten arbeiten, wodurch sich das Verfahren sowohl für kleine als auch für große Produktionsserien eignet.
Hinweise
Werkzeugverschleiß: Dauerhafter Gebrauch kann zu Verschleiß am Bohrer führen und die Bohrungsqualität und Maßgenauigkeit beeinträchtigen.
Wärmeentwicklung: Beim Bohren entsteht Wärme, die bei unsachgemäßer Handhabung die Materialeigenschaften und die Werkzeugstandzeit beeinträchtigen kann.
Materialbeschränkungen: Manche Materialien, insbesondere Hartmetalle, können beim Bohren Herausforderungen darstellen und spezielle Werkzeuge oder Techniken erfordern.
Please visit our pages CNC Turning Parts、CNC Milling Parts、CNC Machined Parts